Nach vielen Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Menschen jeden Alters, mit den verschiedensten psychischen, körperlichen und/oder sozialen Beeinträchtigungen und in den unterschiedlichsten Beratungs- und Behandlungskontexten, versuchte ich stets, den Menschen als Ganzes, in seinem Fühlen, Denken und Handeln zu verstehen und zu erkennen.
Mein persönlicher Zugang … ist "Mit Leib und Seele" …
demnach eine gesunde Seele ebenso in einem vitalen und fitten Körper beheimatet sein möchte, wie umgekehrt auch ein gesunder Körper, durch eine ausgewogene und bewusste Ernährung sowie ausreichend moderate Bewegung, der Psyche/Seele Wohlbefinden, Kraft und Energie spenden kann!
Zahlreiche Forschungsergebnisse weisen auf eine weitreichende positive Wirkung von körperlicher Aktivität hin, die zu seelischem und geistigem Wohlbefinden beitragen kann. Es besteht demnach eine Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche, wodurch sich Bewegung und Sport stimmungsfördernd auswirken.
Mit der Unterstützung durch körperliches Training, z. B. in Form von Ausdauertraining, können viele psychische Krankheitsbilder, wie z. B. Depressionen oder Ängste positiv beeinflusst und gelindert werden.
In meiner "ganzheitlichen Behandlung" versuche ich die "psychischen, körperlichen und sozialen Beeinträchtigungen", die Menschen dazu veranlassen sich professionelle Unterstützung zu holen, von mehreren Seiten zu betrachten und mein psychologisches Wissen mit meinem Wissen über den Körper, seine Funktionen und einer ausgewogenen und gesunden Ernährungsweise, zu verbinden.
Meine Methodenvielfalt …
gründet auf Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Psychologie, beinhaltet ebenso Elemente und Methoden aus verschiedenen psychotherapeutischen Interventionsformen (z. B. integrative Gestaltstherapie, konzentrative Bewegungstherapie, klientenzentrierte Psychotherapie) und wird bei Bedarf durch mein Fachgesundheitswissen auf dem Gebiet Körper und Ernährung sinnvoll ergänzt.
Mein Behandlungsansatz …
ist ressourcen- und lösungsorientiert und soll den Menschen in seinen emotionalen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten stärken!
In meiner Behandlung steht nicht das "Problem" im Mittelpunkt, sondern der "Mensch als Ganzes" mit seiner Psyche/Seele, seinem Körper und seinem Geist!
Es ist nicht ausschließliches Ziel Symptome zu bekämpfen und Beschwerden zu lindern, wie es in der Klinischen Psychologie meist verstanden wird, sondern es geht um ein stärken des Menschen selbst, in seinen Charakterstärken und seinem psychischen und körperlichen Wohlbefinden!
Die Positive Psychologie ist die Wissenschaft des gelingenden und erfüllten Lebens und beschäftigt sich mit der Frage, wie dieses ganzheitliche Wohlbefinden unterstützt und aufrechterhalten werden kann.
Dieses noch junge und neue Forschungsgebiet der akademischen Psychologie betrachtet menschliche Entwicklung als einen natürlichen Prozess, in dem Menschen danach streben, sinnvoll, glücklich und gut zu leben!
Ein zentraler Begriff der Positiven Psychologie "Flourishing" (= Aufblühen) beschreibt einen Prozess des biologischen Wachstums und der psychischen Entwicklung des Menschen.
Verschiedenste, einfache, in den Alltag zu integrierende Übungen aus der Positiven Psychologie sollen dieses "Aufblühen" fördern und führen damit zur gesteigerter Produktivität.
Die Methoden begünstigen Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) und unterstützen Menschen dabei, besser mit belastenden Lebensereignissen umgehen zu können, ohne klinische Symptome zu entwickeln.
Die Interventionsformen der Positiven Psychologie sind einfach, alltagstauglich und wirksam und lassen sich sowohl im Coaching als auch in der klinisch-psychologischen Behandlung und in der Psychotherapie anwenden!
"Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will."
(Henri Matisse)