1. Wie arbeiten PsychologInnen überhaupt?
PsychologInnen beobachten, beraten, analysieren, diagnostizieren und behandeln.
Sie versuchen Menschen in ihrem psychischen und körperlichen Wohlbefinden zu unterstützen, es zu fördern und helfen dabei Ressourcen zu mobilisieren, um mit Schwierigkeiten, Herausforderungen
und Krisen besser umgehen zu können.
Mit ihrem psychologischen Fachwissen über das menschliche Erleben und Verhalten, ihren
persönlichen Fähigkeiten und Stärken und ihrem Können, tragen sie
dazu bei, die Lebensqualität des Einzelnen und der Gesellschaft zu verbessern.
Die Bezeichnung "PsychologIn" ist in Österreich gesetzlich geschützt und die Ausübung des Berufes wird über das "Psychologengesetz 2013" geregelt.
PsychologInnen haben mindestens fünf Jahre an einer Universität studiert und schließen mit einem Diplom-, Magister- oder Masterstudium ab.
2. Wie arbeiten klinische PsychologInnen?
Klinische PsychologInnen beraten, diagnostizieren und behandeln bei psychischen Störungsbildern (z. B. Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, … ).
Ebenso bieten sie Unterstützung und Hilfe bei körperlichen Erkrankungen, die das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen können
(z. B. chronische Erkrankungen, chronischen Schmerzen, Krebs, … ).
Sie arbeiten mit wissenschaftlich psychologischen Methoden und psychotherapeutischen Interventionsformen.
3. Wie arbeiten GesundheitspsychologInnen?
Das Hauptziel von
GesundheitspsychologInnen ist es die psychische und körperliche
Gesundheit des Menschen zu
erhalten, sie zu
fördern und bei Krankheit wiederherzustellen.
Sie beraten und coachen bei Stressbelastungen, helfen dabei einen destruktiven
Lebensstil zu verändern und unterstützen auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden, Gesundheit und positiver (Lebens-)Energie.
4. Wie nehme ich Kontakt auf und bekomme einen Termin?
Nach telefonischer oder Kontaktaufnahme per E-Mail wird
zuerst ein Termin für ein kostenpflichtiges
Erstgespräch vereinbart!
5. Was passiert im Erstgespräch?
Das Erstgespräch dient zum ersten Kennenlernen zwischen TherapeutIn und Ratsuchendem/Ratsuchender.
Es werden Auftrag, persönliche Ziele und Wünsche an die
psychologische Beratung/Behandlung und/oder dem Gesundheitscoaching geklärt.
Ebenso wird über Dauer, Kosten, verwendete Methoden informiert sowie weitere
Behandlungsschritte besprochen und eingeleitet.
6. Wie lange dauert eine psychologische Beratung/Behandlung?
Eine Sitzung dauert 50 Minuten.
Die Kosten für die psychologische Beratung/Behandlung werden im Erstgespräch besprochen!
In Österreich besteht leider noch immer keine Refundierungsmöglichkeit der
Kosten von „klinisch-psychologischer Beratung/Behandlung“ und "gesundheitspsychologischer Beratung/Behandlung" als Kassenleistung im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG)!
Somit müssen die Kosten privat gezahlt werden!
Bei einigen privaten Zusatzversicherungen gibt es jedoch die Möglichkeit einen Teil der Kosten zurückerstattet zu bekommen!
Bitte fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach!
7. Wie lange dauert ein Termin für ein persönliches Gesundheitscoaching?
Ein Termin dauert 50 Minuten.
Die Kosten für das Gesundheitscoaching werden im Erstgespräch besprochen!
8. Wie lange dauert die "psychologische Therapie" bzw. die "klinisch-psychologische Behandlung generell?
Das ist sehr individuell und unterschiedlich und hängt vom Auftrag bzw. dem gewünschten Ziel, der
Art und dem Schweregrad der Problemstellung und anderen beeinflussenden Faktoren ab (z. B. Stress, Copingstrategien, unterstützendes Umfeld, … ).
Mein persönlicher, ganzheitlicher Behandlungsansatz und die verwendeten Methoden
sind ressourcen- und lösungsorientiert.
9. Wie lange dauert das persönliche Gesundheitscoaching generell?
Das ist sehr individuell und unterschiedlich und hängt vom Auftrag bzw. dem gewünschten Ziel, der
Art und dem Schweregrad der Problemstellung und anderen beeinflussenden Faktoren ab (z. B. Umsetzung der Ernährungsratschläge, regelmäßiges Ausführen der
Trainingseinheiten, ...).
Mein persönliches Gesundheitscoaching ist ganzheitlich orientiert und bezieht neben der regelmäßigen moderaten
Bewegung/Training auch eine gesunde und ausgewogenen Ernährung mit ein.
10. Bis wann muss ein nicht in Anspruch genommener Termin abgesagt werden?
Ein nicht in Anspruch genommener Termin (z. B. durch Krankheit) muss bis 24 Stunden davor
abgesagt werden (telefonisch oder schriftlich), sonst wird das Honorar verrechnet!